Das Fachinstitut der Steuerberater e.V. wird auch in diesem Jahr am 11. Dezember 2023 im Rahmen der traditionellen Nikolaussitzung den Gerhard-Thoma-Ehrenpreis an einen oder mehrere Nachwuchswissen-schaftler/Nachwuchswissenschaftlerinnen für die beste steuerwissenschaftliche Monographie (Dissertation oder Habilitationsschrift) vergeben. Das Thema der Arbeit sollte idealer Weise ebenso praxisrelevant wie wissenschaftlich anspruchsvoll sein.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Was wird benötigt?

  • Elektronische Fassung Ihrer Qualifikationsschrift
  • Erst- und Zweitgutachten
  • Lebenslauf

Bewerbungen bis zum 30. Juni 2023 an:

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Steuerrecht
Universitätsprofessor Dr. Marcel Krumm
Universitätsstraße 14-16
48143 Münster

steuerrecht@uni-muenster.de (und in Kopie bitte auch an bettina.bloeck@fachinstitut-der-steuerberater.de)

JahrPreisträgerLeistung
2022/2023Dr. Caroline Glenkfür ihre Arbeit “Verlustverrechnung bei Personengesellschaften und anderen transparent besteuerten Gesellschaftsformen”
 Dr. Maximilian Benkefür seine Arbeit “Bilanzierungskonkurrenzen bei mehrstöckigen Personengesellschaften”
2021/2022Dr. Jakob Müllmannfür seine Arbeit “Die Lizenzschranke als Abwehrmaßnahme im Steuerwettbewerb”
 Dr. Gary Rüschfür seine Arbeit “Die Verwirklichung einer korrespondierenden Besteuerung im deutschen Steuerrecht”
2020/2021Dr. Tim Maciejewskifür seine Arbeit “Nichtanwendungsgesetze – Eine verfassungsrechtliche Verortung zwischen Rechtskontinuität, Gewaltenteilung, Rechtsschutzgebot und Rückwirkungsverbot”
 Dr. Felix Werthebachfür seine Arbeit “Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten”
2019/2020Dr. Felix Moritzfür seine Arbeit “Einlage und Einlagenrückgewähr im Ertragsteuerrecht – Zu- und Abgänge auf dem steuerlichen Einlagekonto gemäß §§ 27 ff. KStG
 Dr. Andreas Heinenfür seine Arbeit “Ausübung von steuerlichen Wahl- und Antragsrechten”
2018/2019Dr. Lisa Riedelfür ihre Arbeit “Das Umwandlungssteuerrecht der Mitunternehmerschaft”
 Dr. Rebecca Waldfür ihre Arbeit “Das Spannungsverhältnis von Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit am Beispiel internationaler Umstrukturierungen”
2017/2018 
2016/2017Dr. Moritz Philippfür seine Arbeit “Verschmelzung inländischer Kapitalgesellschaften im Umwandlungssteuerrecht”
 Dr. Ralf Stollenwerkfür seine Arbeit “Geschäfte zwischen ‘nahestehenden Personen’ – Begriff und Funktion der ‘nahestehenden Person’ im deutschen Steuer-, Handelsbilanz- und Insolvenzrecht”
2015/2016Prof. Dr. Dietmar Goschfür sein bisheriges Gesamtschaffen
2014/2015Dr. Sven-Eric Bärschfür seine Arbeit “Taxation of Hybrid Financial Instruments and the Remuneration Derived Therefrom in an International and Cross-border Context: Issues and Options for Reform”
 Dr. Christian J. M. Marquardt?
2013/2014 
2012/2013Dr. Malte Bergmannfür seine Arbeit “Liquidationsbesteuerung von Kapitalgesellschaften”
2011/2012Dr. Sebastian Klänefür seine Arbeit “Fremdbestimmte Steuerwirkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften – Erscheinungsformen und Implikationen aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre”
 Dr. Bernhard Liekenbrockfür seine Arbeit “Management und Bilanzierung von Zinsschrankenrisiken – Qualitative Rechts- und quantitative Steuerwirkungsanalyse
2010/2011Dr. Alexander Manuel Bohnfür seine Arbeit “Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs”
2009/2010Dr. Rolf Eickefür seine Arbeit “Repatriierungsstrategien für U.S.-Investoren – Steuerplanung und Holdinggesellschaften”
 Dr. Carsten Meinertfür seine Arbeit “Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht”
2008/2009 
 Dr. Christian Schwandtnerfür seine Arbeit “Disquotale Gewinnausschüttungen in Personen- und Kapitalgesellschaften”
2007/2008Dr. Simone Briesemeisterfür ihre Arbeit “Hybride Finanzinstrumente im Ertragsteuerrecht”
2006/2007Dr. Carsten Schlotterfür seine Arbeit “Teilwertabschreibung und Wertaufholung zwischen Steuerbilanz und Verfassungsrecht”
2005/2006Prof. Dr. Franz Wassermeyerfür sein bisheriges Gesamtschaffen
2004/2005Dr. Uwe Lochmannfür seine Arbeit “Besteuerung aktienkursorientierter Vergütungsinstrumente”
 Dr. Andrea Schmalzfür ihre Arbeit “Internationalisierung des Umwandlungsteuergesetzes”
2003/2004Prof. Dr. Jochen Thielfür sein bisheriges Gesamtschaffen
2002/2003PD Dr. Johanna Heyfür ihre Arbeit “Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem”
2001/2002Dr. Axel Cordewenerfür seine Arbeit “Zwischen Konvergenz und Kohärenz – Eine systematische Analyse der EuGH-Rechtsprechung zum Spannungsfeld zwischen den EG-Grundfreiheiten und dem nationalen direkten Steuerrecht”
2000/2001Dr. Siegfried Widmannfür sein bisheriges Gesamtschaffen
1999/2000Dr. Claus Staringerfür seine Arbeit “Besteuerung doppelt ansässiger Kapitalgesellschaften”
1998/1999Prof. Dr. Manfred Grohfür sein bisheriges Gesamtschaffen
1997/1998Dr. Dirk Pohlfür seine Arbeit “Unternehmensnachfolge durch Teilungsanordnung und Sondererbfolge im Einkommensteuerrecht”
 Dr. Norbert Dautzenbergfür seine Arbeit “Unternehmensbesteuerung im EG-Binnenmarkt – Problembereiche und Perspektiven”
1996/1997Dr. Christoph Spengelfür seine Arbeit “Europäische Steuerbelastungsvergleichung – Deutschland, Frankreich, Großbritannien”
 Dr. Wolf Wassermeyerfür seine Arbeit “Das US-amerikanische Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht”
1995/1996Prof. Dr. Brigitte Knobbe-Keukzu ihrem Gedenken
1994/1995Dr. Oliver Hötzelfür seine Arbeit “Steuerorientierte Gestaltung des Unternehmenskaufs”
 Dr. Arnd Stollwerkfür seine Arbeit “Beurteilungseinheit der ertragsteuerlichen Steuerbarkeit”
1993/1994Prof. Dr. Klaus Tipkefür sein bisheriges Gesamtschaffen
1992/1993Dr. Guido Försterfür seine Arbeit “Umstrukturierung deutscher Tochtergesellschaften im Ertragsteuerrecht”
1991/1992Prof. Dr. Gerd Rosefür sein bisheriges Gesamtschaffen
1990/1991 
1989/1990Dr. Wolfgang Kesslerfür seine Arbeit “Typologie der Betriebsaufspaltung”
1988/1989Dr. Thomas Borstellfür seine Arbeit “Aufwandsrückstellungen nach neuem Bilanzrecht”
 Dr. Bernd Rabaldfür seine Arbeit “Fremdbestimmte Steuerwirkungen und Personengesellschaftsverträge”
1987/1988 
1986/1987Dr. Michael Körnerfür seine Arbeit “Verrechnungsbeschränkte Verluste im Ertragsteuerrecht”
1985/1986Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Flumefür sein bisheriges Gesamtschaffen
1984/1985Dr. Michael Hebigfür seine Arbeit “Steuerabteilung und Steuerberatung in der Großunternehmung”
1983/1984Dr. Rolf Michelsfür seine Arbeit “Steuerliche Wahlrechte – Analyse der außerbilanziellen steuerlichen Wahlrechte (Rechtswahlmöglichkeiten), ihre Zuordnung zu Entscheidungsträgern und Entwicklung von Entscheidungshilfen”
1982/1983Dr. Detlev J. Piltzfür seine Arbeit “Die Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland”
1981/1982Dr. Jörg Bauerfür seine Arbeit “Grundlagen einer handels- und steuerrechtlichen Rechnungspolitik der Unternehmung”
 Dr. Hildegard Dreißigfür ihre Arbeit “Unternehmenserwerb und Besteuerung in der USA”
1980/1981Dr. Hans Ketterlfür seine Arbeit “Steuerpolitische Gestaltungsspielräume im Umwandlungsteuergesetz”
 Dr. Alfred Storckfür seine Arbeit “Ausländische Betriebstätten im Ertrag- und Vermögensteuerrecht”
1979/1980 
1978/1979Prof. Dr. Hugo v. Wallisfür sein bisheriges Gesamtschaffen
1977/1978Dr. Norbert Herzigfür diverse Aufsatzpublikationen
1976/1977Dr. Heinz-Jürgen Telkampfür seine Arbeit “Betriebstätte oder Tochtergesellschaft im Ausland? – Steuerpolitische Entscheidungsgrundlage für die Wahl der statutorischen Struktur ausländischer Grundeinheiten einer deutschen internationalen Unternehmung”
1975/1976 
1974/1975Dr. Manfred Eisenachfür seine Arbeit “Entscheidungsorientierte Steuerplanung”
1973/1974Dr. h. c. Rudolf Thielfür sein bisheriges Gesamtschaffen
1972/1973Dr. Gernot Seidelfür seine Arbeit “Gewinnverschiebungen über die Grenze”
1971/1972 
1970/1971 
1969/1970Dr. Hermut Kormannfür seine Arbeit “Die Steuerpolitik der internationalen Unternehmungen”
1968/1969Dr. Arndt Raupachfür seine Arbeit “Der Durchgriff im Steuerrecht”
 Dr. Hans Georg Ruppefür seine Arbeit “Die steuerliche Doppelbelastung der Körperschaftsgewinne”
1967/1968Dr. Carl Schlüterfür sein bisheriges Gesamtschaffen
1966/1967 
1965/1966Dr. Alfons Schmidfür seine Arbeit “Die internationale Steuerflucht – Möglichkeiten und Bekämpfungsmethoden”
1964/1965Dr. Karl-Kristian Kraneisfür seine Arbeit “Die Grenzen der Bilanzbündeltheorie”
 Dr. Gerd Johnfür seine Arbeit “Die Bewertung von Grund und Boden und Gebäuden in der Steuerbilanz”
1963/1964Dr. Helmut Knoppefür seine bisherigen Leistungen, insbesondere die 3. Auflage seines Werkes “Pachtverhältnisse gewerblicher Betriebe im Steuerrecht”
1962/1963 
1961/1962Dr. Albert Rädlerfür eine Arbeit auf dem Gebiet der Fragen des Steuerrechts der sechs EWG-Staaten
1960/1961Dr. Conrad Böttcherfür sein bisheriges Gesamtschaffen
1959/1960 
1958/1959Prof. Dr. Armin Spitalerfür sein bisheriges Gesamtschaffen
1957/1958Dr. Günther Felix/Franz Drees/Dr. Hans-Joachim Flick/Heinz KrollmannFür die Arbeit “Die Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand unter betriebswirtschaftlichen, handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gesichtspunkten
 Dr. Karl EverdingFür die Arbeit “Die Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand unter betriebswirtschaftlichen, handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Gesichtspunkten
1956/1957Dr. Günther Felixbisherige wissenschaftliche und fachschriftstellerische Arbeiten
 Dr. Siegfried Schiffbauerbisherige wissenschaftliche und fachschriftstellerische Arbeiten
1955/1956Hansludwig FinkFür seine Arbeit “Ist die Bilanzbündeltheorie noch haltbar?”
1954/1955 
1953/1954Prof. Dr. Ottmar Bühlerfür sein bisheriges führendes Lebenswerk in Forschung und Lehre

Interessiert?

Schicken Sie Ihre Bewerbung noch heute ab!